Formcheck

Bundesliga: Wie startklar sind die 18 Clubs für die neue Saison?

Bild: unsplash.com / Tobias Rehbein
Bild: unsplash.com / Tobias Rehbein

Der Sommer ist die beste Zeit für Bundesligisten, um sich mit neuen Spielern einzudecken. Beim alljährlichen Trainingslager haben die Neuzugänge im Idealfall mehrere Wochen, um sich an die neue Mannschaft gewöhnen zu können.

Auch für die Abgabe von Saisonwetten ist die Transferperiode ein wichtiger Zeitraum. Durch die Bekanntgabe der ersten Deals lassen sich bereits einige Prognosen für die neue Bundesliga-Saison abschließen. Wir werfen einen Blick auf die bereits bekannten Neuzugänge!

So verstärkt sich der Rekordmeister

Die Bayern konnten schon im Laufe der letzten Saison zwei Neuzugänge von Ajax Amsterdam verkünden. Neben dem niederländischen Mittelfeld-Talent Ryan Gravenberch wechselt auch Rechtsverteidiger Noussair Mazraouii von Ajax an die Isar.  Darüber hinaus wurde Flügelspieler Sadio Mané vom FC Liverpool verpflichtet. Der Senegalese soll für neue Qualität im Sturm sorgen, neben dem Flügel kann er auch die zentrale Position in der Offensive einnehmen. Zuletzt präsentierte der FC Bayern auch noch Sturmtalent Mathys Tel von Stade Rennes.

Dortmund im Transferrausch

Der BVB ist mal wieder ordentlich auf dem Transfermarkt aktiv. Während in der Verteidigung bereits die Verpflichtung der beiden Nationalspieler Schlotterbeck und Süle dingfest gemacht wurde und Salih Özcan aus Köln das Mittelfeld verstärkt, tragen im Sturm ab sofort Karim Adeyemi und Sebastien Haller das Dortmunder Trikot. Somit soll vor allem der Abgang von Stürmer-Juwel Erling Haaland kompensiert werden. Mal wieder gibt es also eine echte Transferoffensive, welche die Karten im Meisterschaftskampf neu zu mischen scheint. Allerdings gab es zuletzt einen Schockmoment: Bei Haller wurde ein Tumor am Hoden festgestellt, weshalb er dem Klub einige Monate fehlen wird.

Mit Jayden Braaf (19, Manchester City) und Marcel Lotka (21, Hertha BSC) wurden zudem zwei weitere Talente verpflichtet, auf die in den kommenden Jahren ein Auge zu werfen ist. Mit häufigen Einsatzzeiten ist bei beiden allerdings in der anstehenden Saison noch nicht zu rechnen. Sollten die Transfers des BVB funktionieren, könnte Dortmund für die Bayern wieder zu einer ernstzunehmenden Konkurrenz werden.

Leverkusen und Leipzig mit vielen Leih-Rückkehrern

Mit Adam Hlozek konnten sich die Leverkusener einen weiteren begabten Stürmer aus Tschechien sichern. Gemeinsam mit Landsmann Patrik Schick wird er in der kommenden Saison definitiv dafür sorgen wollen, dass die Werkself wieder ganz oben mitspielen kann. Sollte der Mann von Sparta Prag sofort einschlagen, ist den Leverkusenern für die Saison 22/23 einiges zuzutrauen.

Auch bei RB Leipzig kehren einige Spieler nach einer abgelaufenen Leihe zurück. Prominente Namen sind hierbei zum Beispiel Alexander Sörloth und Ademola Lookman. Als gänzlich neues Gesicht ist bisher die Verpflichtung von Xaver Schlager unter Dach und Fach gebracht worden. Der Österreicher kommt vom VfL Wolfsburg und erhält einen Vertrag bis 2026.

Union mit Geldsegen - Freiburg verpflichtet Ex-Spieler

Union Berlin konnte sich dank herausragender Leistung für den Europapokal qualifizieren. Mit 15 Saisontoren maßgeblich dazu beigetragen hat der Offensivspieler Taiwo Awoniyi, der die Eisernen nun nach insgesamt 65 Pflichtspielen wieder verlässt. Der frisch gebackene englische Erstligist Nottingham Forest lässt für Awoniyi knapp 20 Millionen Euro springen. Trotz dessen bleiben die Verantwortlichen eher sparsam und bedienen sich bei den Transfers von Timo Baumgartl und Lennart Grill jeweils einem Leihmodell. Fest verpflichtet wurden zudem Tim Skarke und Janik Haberer.  

Beim SC Freiburg sieht die Lage nach dem verlorenen DFB-Pokalfinale hingegen etwas ruhiger aus. Zwar wurde Newcomer Nico Schlotterbeck an den BVB verkauft, mit Matthias Ginter kommt jedoch nicht nur ein Weltmeister von 2014, sondern auch ein “verlorener Sohn” nach Freiburg.

Köln holt Tigges, Mainz bedient sich in der Nachbarschaft

Der 1. FC Köln hat sich für die kommende Saison die Dienste von Steffen Tigges gesichert. Der Stürmer kommt von Dortmund, wo er die letzten drei Jahre unter anderem Spielzeit in der Champions League sammeln konnte. Darüber hinaus kommen Kristian Pedersen aus Birmingham und Eric Martel von RB Leipzig zum FC.

Mainz 05 hat sich bei der Kaderplanung für die nächste Saison gleich dreifach bei Eintracht Frankfurt bedient. Neben dem zuvor bereits ausgeliehenen Dominik Kohr haben nun auch Danny da Costa und Aymen Barkok einen festen Vertrag in der Hauptstadt von Rheinland Pfalz. Ebenfalls neu im Kader sind Delano Burgzorg und Maxim Leitsch.

Hoffenheim und Gladbach agieren ruhig

Bei Hoffenheim ist der Hammer-Transfer bisher ausgeblieben. Mit Grischa Prömel wurde ein ehemaliger Jugendspieler zurückgeholt, Finn Ole Becker von St. Pauli dürfte wohl eher mittelfristig eine wichtige Rolle bei den Kraichgauern spielen. Neben Nordtveit wird auch der von Bayern ausgeliehene Richards (Leihe endet) den Verein verlassen.

Auch die Gladbacher sind bisher kaum auf dem Transfermarkt aktiv gewesen. Mit dem dänischen U-Nationalspieler Oscar Fraulo steht bisher erst ein Transfer fest, welcher nicht im Zusammenhang mit einer endenden Leihe steht.

Frankfurt und Wolfsburg in Kauflaune

Die Kassen von Eintracht Frankfurt dürften nach dem Sieg in der Europa League gut gefüllt sein. Das lässt sich auch an den bisherigen Einkäufen der SGE erkennen. Neben WM-Torschütze Mario Götze ist auch Lucas Alario (Leverkusen) ein prominenter Transfer. Außerdem ist es den Verantwortlichen gelungen, die zuvor ausgeliehenen Akteure Jakic und Hauge nun fest an den Verein binden zu können. Hinzu kommen weitere Transfers, um die nötige Breite für die anstehende Champions League Saison garantieren zu können.

Auch die Wölfe konnten bisher einige Neuzugänge verbuchen. Kilian Fischer, Jakub Kaminski, Bartol Franjic und Patrick Wimmer tragen in Zukunft das Trikot des VW-Klubs.

Bochum im Ausland aktiv - Augsburg auf Sparflamme

Der VfL Bochum hat mit Jordi Osei-Tutu (Arsenal) und Saidy Janko (Real Valladolid, Leihspieler) gleich zwei Spieler von bekannten Klubs im Ausland verpflichten können. Darüber hinaus konnten sich die Bochumer auch die Dienste von Philipp Hofmann (Karlsruhe) und Kevin Stöger (Mainz) sichern.

Bei Augsburg steht hingegen noch kein ablösepflichtiger Transfer fest. Lediglich Spieler, deren Leihe ausgelaufen ist, stoßen Stand jetzt zum Kader hinzu. Auch Spieler aus dem eigenen Nachwuchs werden in diesem Sommer erstmalig mit Profiverträgen ausgestattet.

Stuttgart und der Hauptstadtklub

Die Schwaben konnten gleich zwei Leihspieler fest verpflichten. Neben Ito trägt auch Mavropanos in der kommenden Spielzeit das Stuttgarter Trikot. In Berlin dürfte es in dieser Transferperiode etwas ruhiger zugehen. So langsam dürfte auch hier die Erkenntnis eingekehrt sein, dass Geld nicht alles im Fußball kaufen kann. Mit Jonjoe Kenny konnte bisher ein solider Verteidiger verpflichtet werden.

Die Transfers der Aufsteiger

Beim Zweitligameister Schalke stehen bereits einige Neuverpflichtungen fest. Vor allem Sebastian Polter, Tom Krauß und Florent Mollet könnten eine große Rolle spielen. Wichtig war außerdem die feste Verpflichtung der Leihspieler Rodrigo Zalazar, Marvin Pieringer und Thomas Ouwejan. Werder Bremen hingegen hat sich für die kommende Saison bereits mit Niklas Stark und Amos Pieper verstärkt.

Die Recherche und Erstellung des Textes wurden durch einen externen Redakteur vorgenommen und stammen nicht aus der eigenen Redaktion.

Profile picture for user f.news
f.news  
27.07.2022