Zuschauerranking Bundesliga

Wer in den 1960er Jahren das Zuschauerranking angeführt hat

Der VfB Stuttgart konnte in der ersten BL-Saison die meisten Fans im Stadion begrüßen.
Der VfB Stuttgart konnte in der ersten BL-Saison die meisten Fans im Stadion begrüßen. Foto: Getty Images

Borussia Dortmund, Bayern München und Schalke 04: Spätestens seit den 1990er Jahren führen diese drei Klubs in der Regel das Zuschauerranking an. Zu Beginn der Bundesliga in den 1960er Jahren sah dies noch anders. Ein Rückblick von fussball.news.

Dortmund, Bayern und Schalke haben eine große Fan-Base und auch zur richtigen Zeit neue Stadien gebaut und weiter entwickelt. Gepaart mit sportlichen Erfolgen hat dieses Trio seit Jahren im Zuschauerranking die Nase vorn - von kleineren Schwankungen abgesehen. In den 1960er Jahren führten dagegen andere Teams das Zuschauerranking an.

In der ersten Bundesliga-Saison 1963/64 etwa durfte sich der VfB Stuttgart über die meisten Fans freuen. In den damals 15 Heimspielen kamen laut Daten des kicker insgesamt rund 600.000 Zuschauer, ein Schnitt von 40.459 Fans pro Partie. Die Plätze zwei und drei belegten Hertha BSC und der erste Bundesligameister 1. FC Köln.

1964/65: Platz eins für Hannover 96

1964/65 lautete die Reihung Hannover 96 (rund 41.000 Zuschauer pro Partie) vor Hertha BSC und dem Hamburger SV. Man muss dazu erwähnen: Damals hatten die Teams aus Stuttgart ("Neckarstadion"), Hannover ("Niedersachsenstadion") oder auch Berlin (Olympiastadion) weitaus größere Stadien als Dortmund, das im Stadion "Rote Erde" spielte, oder Schalke ("Glückauf-Kampfbahn) zur Verfügung. Die Bayern wiederum waren in den ersten beiden Bundesligajahren gar nicht in der Liga vertreten und trugen danach gemeinsam mit Rivale 1860 München die Partien im Grünwalder Stadion aus. Der BVB, Schalke und der FC Bayern mussten sich mit Stadien mit einem Fassungsvermögen von unter 30.000 Zuschauern zufrieden geben.

So lag 1965/66 Hannover 96 erneut im Fan-Ranking auf Platz eins, der damalige deutsche Meister 1860 München konnte aber zumindest Platz zwei erringen - knapp vor Eintracht Frankfurt auf Platz drei.

Erfolge für Stuttgart, Nürnberg und Hertha

1966/67 lauteten die Top Drei VfB Stuttgart (rund 30.000 Zuschauer pro Partie), Fortuna Düsseldorf und Eintracht Frankfurt.

1967/68 holte sich der 1. FC Nürnberg nicht nur die deutsche Meisterschaft, sondern auch Platz eins im Zuschauerranking (rund 37.000 Zuschauer pro Spiel). Stuttgart und Hannover folgten wiederum auf den Plätzen zwei und drei.

1968/69 schnappte sich dann Hertha BSC Platz eins (fast 43.000 Zuschauer pro Partie). Der 1. FC Nürnberg wurde Zweiter - und erstmals landete der FC Bayern in den Top Drei, nachdem er sich im Bundesligamodus auch erstmals die deutsche Meisterschaft gesichert hatte.

Olympiastadion vs. Parkstadion

Ab 1972 spielte der FC Bayern im Münchner Olympiastadion, der FC Schalke konkurrierte mit dem Parkstadion - und so war es in der Regel fast logisch, dass diese beiden damaligen Top-Teams fortan das Zuschauerranking anführten. Der BVB legte mit dem Westfalenstadion nach. Zu bedenken gilt, dass damals noch kaum der Verkauf von Dauerkarten existierte, die Vereine lebten vom Karten-Vorverkauf für eine einzelne Partie und von der "Tageskasse" am Stadion. So konnten die Fans gelegentlich ihre Klubs für sportlich schwache Leistungen abstrafen. In der für den FC Bayern schwachen Saison 1977/78 reichte es nur zu Tabellenplatz zwölf - die Münchner schlossen deshalb mit einem Zuschauerschnitt von unter 30.000 Fans pro Partie ab und wurden "nur" Sechster im Zuschauerranking.

Dennoch bleibt festzuhalten: Mit einer klugen Stadionbau-Politik haben Dortmund, Schalke und Bayern München sicherlich ihre Beliebtheit und ihren Erfolg auf vielen Ebenen bis heute konserviert.

Profile picture for user Daniel Michel
Daniel Michel  
05.09.2020