Leipzig in Pole Position

Vor dem Saisonfinale: Vierkampf um die Rückrundenmeisterschaft

Leipzig hat aktuell zwei Punkte Vorsprung auf die Bayern. Foto: Getty Images
Leipzig hat aktuell zwei Punkte Vorsprung auf die Bayern. Foto: Getty Images

Der FC Bayern hat am Sonntag nach dem letzten Heimspiel der laufenden Bundesliga-Saison die Meisterschale entgegengenommen. Am zehnten Titelgewinn in Serie gab es während der Spielzeit kaum Zweifel, schon nach der Hinrunde war der Abstand zu groß. Zuletzt haben die Münchner aber die Zügel schleifen lassen. Den (äußerst) inoffiziellen Titel der 'Rückrunden-Meisterschaft' könnte sich so RB Leipzig in einem Vierkampf sichern.

Vor dem Saisonfinale stehen die Sachsen mit 35 Punkten aus 16 Rückrunden-Partien zwei Zähler vor dem FC Bayern an der Spitze des Rankings. Dank des klar besseren Torverhältnisses dürfte am Samstag bei Arminia Bielefeld schon ein Remis reichen, um Rang eins zu verteidigen. Natürlich wäre ungleich wichtiger, dass sich Leipzig damit auch definitiv für die Champions League qualifizieren würde. Die Bayern könnten derweil neben den Sachsen auch noch Bayer Leverkusen und Borussia Dortmund an sich vorbeiziehen lassen. Die Werkself hat wie der Rekordmeister 33 Zähler geholt und weist ein identisches Torverhältnis auf, somit kommt es am Samstag zum Fernduell, bei dem mitunter die Höhe eines Siegs entscheiden könnte.

Stuttgart darf noch hoffen

Der BVB als aktueller Tabellenvierter in der Rückrunde hat 32 Punkte auf dem Konto, wäre für eine Verbesserung also auf Schützenhilfe der Konkurrenz angewiesen und kann wegen der Tordifferenz Leipzig realistischerweise nicht mehr einholen. Der Blick auf die Halbserien zeigt in jedem Fall ganz deutlich, dass sich die Meisterschaft in der Bundesliga 2021/22 prinzipiell bereits in der Hinrunde entschieden hat, denn in den vergangenen Monaten hat der BVB den Bayern Paroli geboten. Die Schwarzgelben sind derweil selbst gefragt, wenn es um Hilfestellung im Abstiegskampf geht. Konkret hängt die Rettung des VfB Stuttgart ohne den Umweg über die Relegation davon ab, dass die Schwaben den 1.FC Köln schlagen und Hertha BSC in Dortmund verliert. In der Rückrunden-Tabelle liegt Stuttgart mit 13 Punkten aktuell auf Rang 15, wobei nur das bessere Torverhältnis gegenüber der SpVgg Greuther Fürth dafür verantwortlich ist.

Fürth mit ordentlichem Abschied in der Rückrunde

Das Kleeblatt mag in der Gesamtrechnung der Bundesliga-Saison recht sang- und klanglos abgestiegen sein. In den vergangenen Monaten hat das Team von Stefan Leitl doch Wettbewerbsfähigkeit bewiesen. Zumindest haben Hertha und der designierte Mit-Absteiger Arminia Bielefeld in der Rückrunde weniger Punkte geholt als die Franken. Und beispielsweise Eintracht Frankfurt auch nur einen mehr, wobei die Hessen sich natürlich bereits vor einigen Spieltagen auf die Europa League zu konzentrieren begonnen haben. Zu den Enttäuschungen der Rückrunde muss sicher auch die TSG Hoffenheim zählen, die acht der bisher 16 Spiele verloren und so die Chance auf den Europapokal vergeben hat. Fürth und Stuttgart haben übrigens nur sieben Niederlagen kassiert.

Die Rückrunden-Tabelle vor dem Saisonfinale

1. RB Leipzig, 35 Punkte, 41:14 Tore

2. FC Bayern, 33 Punkte, 39:19 Tore

3. Bayer Leverkusen, 33 Punkte, 38:18 Tore

4. Borussia Dortmund, 32 Punkte, 42:25 Tore

5. 1.FC Köln, 27 Punkte, 24:20 Tore

6. Union Berlin, 27 Punkte, 24:21 Tore

7. SC Freiburg, 26 Punkte, 29:28 Tore

8. Borussia Mönchengladbach, 23 Punkte, 27:28 Tore

9. VfL Bochum, 22 Punkte, 20:23 Tore

10. VfL Wolfsburg, 21 Punkte, 24:23 Tore

11. FSV Mainz 05, 21 Punkte, 23:26 Tore

12. TSG Hoffenheim, 18 Punkte, 22:29 Tore

13. FC Augsburg, 17 Punkte, 20:29 Tore

14. Eintracht Frankfurt, 14 Punkte, 16:23 Tore

15. VfB Stuttgart, 13 Punkte, 17:27 Tore

16. SpVgg Greuther Fürth, 13 Punkte, 14:31 Tore

17. Hertha BSC, 12 Punkte, 16:34 Tore

18. Arminia Bielefeld, 11 Punkte, 12:30 Tore

Profile picture for user Lars Pollmann
Lars Pollmann  
10.05.2022