Bilanz seit der WM

Von Milan bis BVB: Das Formbarometer zum UCL-Achtelfinale

Dortmund ist die formstärkste Mannschaft der UCL-Achtelfinalisten. Foto: Getty Images
Dortmund ist die formstärkste Mannschaft der UCL-Achtelfinalisten. Foto: Getty Images

Ab Dienstagabend ertönt wieder die Hymne der UEFA Champions League. Das seit einigen Jahren aufgeteilte Achtelfinale steht an: Diese und kommende Woche steigen die Hinspiele, die Entscheidungen fallen vom 07. bis 15. März. Vier deutsche Klubs haben es bis in die K.o.-Phase geschafft, dort warten allerdings harte Brocken.

Auf dem Papier ist wohl kein Bundesliga-Klub klar favorisiert. Am Dienstagabend bekommt es der FC Bayern zunächst auswärts mit Paris Saint-Germain zu tun, am Mittwoch folgt Borussia Dortmund daheim gegen den FC Chelsea. Kommende Woche empfängt erst Eintracht Frankfurt die SSC Neapel, tags darauf hat RB Leipzig den englischen Meister Manchester City zu Gast. Geht es nach der zuletzt unter Beweis gestellten Form, haben die Schwarzgelben und die Münchner die besten Aussichten aufs Weiterkommen.

BVB die formstärkste Mannschaft

Mit der blütenreinen Weste von sechs Pflichtspielsiegen in ebenso vielen Spielen ist der BVB dabei sogar das formstärkste aller 16 Teams des Achtelfinals. Dortmund mag in den letzten fünf Spielzeiten nur einmal über diese Runde hinausgekommen sein, derzeit stehen die Zeichen durchaus gut. Auch, weil der FC Chelsea trotz seines Kaufrauschs im Winter noch nicht wesentlich besser geworden ist. In der Formtabelle aller Pflichtspiele seit dem WM-Finale am 18. Dezember liegen die Blues nur auf Rang 14 von 16, der BVB hingegen thront an der Spitze. Die Bayern rangieren 'nur' auf Platz acht, damit aber immerhin vor PSG auf Rang elf. Frankfurt und Leipzig, geteilt auf Platz neun, sind gegenüber Napoli (5.) und ManCity (7.) hingegen im Hintertreffen.

Das Formbarometer zum UCL-Achtelfinale

1. Borussia Dortmund, 18 Punkte aus 6 Spielen, 3,0 Punkte pro Spiel

2. FC Porto, 34 Punkte aus 12 Spielen, 2,83 PPS

3. Benfica, 19 Punkte aus 8 Spielen, 2,38 PPS

4. Inter Mailand, 23 Punkte aus 10 Spielen, 2,3 PPS

5. SSC Neapel, 18 Punkte aus 8 Spielen, 2,25 PPS

6. Real Madrid, 28 Punkte aus 13 Spielen, 2,15 PPS

7. Manchester City, 25 Punkte aus 12 Spielen, 2,08 PPS

8. FC Bayern, 12 Punkte aus 6 Spielen, 2,0 PPS

9. Eintracht Frankfurt, 11 Punkte aus 6 Spielen, 1,83 PPS

= 9. RB Leipzig, 11 Punkte aus 6 Spielen, 1,83 PPS

11. Paris Saint-Germain, 19 Punkte aus 11 Spielen, 1,73 PPS

12. Tottenham Hotspur, 16 Punkte aus 10 Spielen, 1,6 PPS

13. FC Liverpool, 14 Punkte aus 11 Spielen, 1,27 PPS

14. FC Chelsea, 10 Punkte aus 9 Spielen, 1,11 PPS

15. FC Brügge, 9 Punkte aus 9 Spielen, 1,0 PPS

16. AC Mailand, 8 Punkte aus 9 Spielen, 0,89 PPS

(Pflichtspiele seit dem WM-Finale; K.o.-Spiele auf Dreipunkteregel umgerechnet; Angaben via Transfermarkt)

Die Duelle in der Übersicht

Dienstag, 14. Februar und Mittwoch, 08. März

Paris Saint-Germain (11.) vs. FC Bayern (8.)

AC Mailand (16.) vs. Tottenham Hotspur (12.)

Mittwoch, 15. Februar und Dienstag, 07. März

Borussia Dortmund (1.) vs. FC Chelsea (14.)

FC Brügge (15.) vs. Benfica (3.)

Dienstag, 21. Februar und Mittwoch, 15. März

FC Liverpool (13.) vs. Real Madrid (6.)

Eintracht Frankfurt (9.) vs. SSC Neapel (5.)

Mittwoch, 22. Februar und Dienstag, 14. März

Inter Mailand (4.) vs. FC Porto (2.)

RB Leipzig (9.) vs. Manchester City (7.)

Profile picture for user Lars Pollmann
Lars Pollmann  
14.02.2023