Vertrag bis 2024

Viele Gerüchte: Wie plant Barca-Architekt Alemany?

Alemany ist eines der Hirne hinter dem Erfolg von Barca. Foto: Getty Images
Alemany ist eines der Hirne hinter dem Erfolg von Barca. Foto: Getty Images

Der FC Barcelona steuert schnurstracks auf seine erste Meisterschaft in Spanien seit 2019 hin. Für den souveränen Spitzenreiter von LaLiga wäre es die Bestätigung des Weges, den der Klub seit der Rückkehr auf den Präsidentenposten von Joan Laporta eingeschlagen hat und der heute vor zwei Jahren begann. Als Architekt im Hintergrund gilt dabei Mateu Alemany.

Als Direktor Profifußball hat der 60-Jährige den kostenintensiven Umbau der Mannschaft von Barca in Federführung begleitet und zum Beispiel die Verpflichtung von Robert Lewandowski maßgeblich mit über die Ziellinie gebracht. In der Öffentlichkeit ist Alemany dabei ein recht unbeschriebenes Blatt, der Erfolg der Katalanen wird in erster Linie mit dem in Medien sehr präsenten Laporta oder Chefcoach Xavi Hernandez in Verbindung gebracht. In der Branche ist aber sehr wohl aufgefallen, wie gut sich der Sportchef im schwierigen Umfeld von Barca schlägt.

Aston Villa buhlt nicht alleine

Unlängst waren so Gerüchte über ein Angebot von Aston Villa, das Alemany neben einer freien Hand bei den wichtigsten Entscheidungen auch ein hohes Salär geboten haben soll, keine große Überraschung. Wie die in Barcelona erscheinende Zeitung Sport berichtet, war der Premier-League-Klubs aus Birmingham keineswegs der einzige Verein, der den gelernten Juristen von Barca weglocken wollte. Ein Abschied sei für Alemany aber keine ernsthafte Überlegung. Er wolle seinen bis 2024 laufenden Vertrag erfüllen, heißt es.

Verlängerung bisher verweigert

Allerdings habe sich der Sportchef bislang auch einer von Laporta angedachten Verlängerung seines Kontrakts verweigert, so der Bericht. Der gebürtige Mallorquiner wolle sich ganz auf seine Aufgaben konzentrieren, da Barca ein komplizierter Transfersommer bevorsteht. Nach aktuellem Stand müsste der Klub sehr viel Gehalt einsparen, um Neuzugänge für den Spielbetrieb zu registrieren, warnte LaLiga-Chef Javier Tebas unlängst. Laut der Zeitung soll Alemany aber zuversichtlich sein, dass der Ligaverband seine starre Haltung gegenüber den Klubs in Spanien lockert und er so auf dem Markt tätig werden kann. Seit seiner Ankunft im März 2021 hat Barca bei vielen Deals richtig gelegen.

Profile picture for user Lars Pollmann
Lars Pollmann  
07.03.2023