Europapokal
Zur Bewährung: UEFA hebt Teilausschluss von Leverkusen-Fans auf

Bayer Leverkusen hat sich in der abgelaufenen Bundesliga-Saison nach Fehlstart unter Gerardo Seoane mit Nachfolger Xabi Alonso für die Europa League qualifiziert. Nachdem die Werkself zuletzt als Absteiger aus der Champions League bis ins Halbfinale des zweitwichtigsten UEFA-Wettbewerbs vorgedrungen waren, gehören sie auch diese Saison zum erweiterten Favoritenkreis. Dabei müssen die Rheinländer nun doch nicht teilweise auf ihre Fans verzichten.
Der Kontinentalverband hatte den Bundesligisten im Juni mit dem Teilausschluss von 5 000 Zuschauern bestraft, nachdem beim Halbfinale gegen die AS Rom Feuerwerkskörper abgebrannt wurden und Gegenstände aus dem Zuschauerbereich der Leverkusen-Fans geflogen waren. Gegen dieses Urteil hatte der Klub Rechtsmittel eingelegt, mit dem er nun Erfolg hatte. Am Donnerstag hat die Berufungskammer der UEFA das Urteil in einem entscheidenden Punkt abgeändert.
Zweijährige Bewährung
Der Teilausschluss wird nun für zwei Jahre zur Bewährung ausgesetzt, wird also erst vollstreckt, wenn sich die Anhänger von Bayer04 in der Zwischenzeit neuerliches Fehlverhalten leisten. Das Ausscheiden nach 0:0 im Rückspiel gegen die Roma hat so neben einer Strafzahlung in Gesamthöhe von 43 000 Euro zunächst keine weiteren Folgen. Der im Finale gegen den FC Sevilla unterlegene Serie-A-Klub wurde derweil für das Fehlverhalten seiner Fans im Hinspiel ebenfalls mit einem Teilausschluss bestraft. Der Klub von Jose Mourinho ist mit einem Rechtsmittel gescheitert und muss beim nächsten Heimspiel im Europapokal sogar 6 000 Plätze freihalten.
