Selbstkritik nach Gegentor

Bredlow: "Ich nehme es auf meine Kappe"

Der VfB Stuttgart verlor auch wegen eines Torwartfehlers gegen Bayern. Foto: Getty Images.
Der VfB Stuttgart verlor auch wegen eines Torwartfehlers gegen Bayern. Foto: Getty Images.

Der VfB Stuttgart musste sich trotz einer kämpferischen Leistung mit 1:2 gegen den FC Bayern geschlagen geben. Torhüter Fabian Bredlow übernahm die volle Verantwortung für das erste Gegentor und hofft, in der kommenden Woche wieder zwischen den Pfosten zu stehen.

Fabian Bredlow hütet seit dem 20. Bundesliga-Spieltag das Tor des VfB Stuttgart und hinterließ bis zum Top-Spiel gegen den FC Bayern einen souveränen Eindruck. Der 28-Jährige verhinderte auch gegen die Münchner zunächst mit einigen Paraden den Rückstand, doch beim Distanzschuss von Matthijs de Ligt zum 0:1 in der 40. Minute machte er auf dem ersten Blick eine unglückliche Figur.

Bredlow: "Muss ihn natürlich halten"

Zwar sprechen die unvorhersehbare Flugkurve des Balls sowie die Drehung von Innenverteidiger Konstantinos Mavropanos bei der Betrachtung der Wiederholung dafür, dass der Schuss für Bredlow nicht einfach zu parieren war. Der Torhüter nahm das Gegentor im Interview mit Sky dennoch auf sich: "Ich muss ihn natürlich halten, das steht fest. Die Bälle sind heute komisch geflogen, auch der eine, den ich mit der Brust halte. Ich nehme es auf meine Kappe. Es tut mir leid."

"Haben bis dahin ein gutes Spiel gemacht"

Der Treffer sei doppelt ärgerlich gewesen, weil "weil wir bis dahin ein gutes Spiel gemacht haben", resümierte Bredlow: "Der Start hat Lust auf mehr gemacht. Wir haben sie in Bedrängnis gebracht und hatten ein bis zwei Chancen." Der Anschlusstreffer von Juan Jose Perea zum 1:2 in der 88. Minute sei "vielleicht zu spät" gefallen, ergänzte der Schlussmann, der trotz des unglücklichen ersten Gegentores auf weitere Einsätze hofft: "Heute habe ich einen Fehler gemacht, das war nicht so gut, aber ich habe Bälle gehalten. Ich gebe nach wie vor Gas im Training, dann schauen wir." Die Entscheidung liegt bei Bruno Labbadia, der sich die Option eines erneuten Wechsels offenhält (fussball.news berichtete).

Florian Bajus  
04.03.2023