Dank Nacho Ferri
An Schalke vorbei: Frankfurt stellt Torschützen-Rekord auf

Eintracht Frankfurt hat den deutlichen Aufwärtstrend der vergangenen Wochen am Samstag mit einem 3:0-Auswärtssieg über Union Berlin bestätigt. Die Hessen sind seit inzwischen sechs Pflichtspielen unbesiegt, haben sich vor allem offensiv in einen guten Groove gespielt. Das Tor zum Schlusspunkt durch Nacho Ferri war das 19. in diesen sechs Partien. Zugleich sorgte der Spanier für einen neuen Bundesliga-Rekord.
Schalke hinter sich gelassen
Wie der kicker und Transfermarkt berichten, erzielte der 19-Jährige als 280. Spieler der Eintracht ein Bundesliga-Tor. Damit hat Frankfurt den Gleichstand mit dem FC Schalke 04 beendet, der die Saison in Führung liegend begonnen hatte. Ferri hat sich nun als bereits sechster neuer Torschütze der SGE in die Geschichtsbücher eingetragen. Nach dem Abstieg kann sich Schalke für den Moment nicht wehren und muss abwarten, ob bald nicht sogar das Abrutschen auf Rang drei folgt. Der VfB Stuttgart ist mit 276 verschiedenen Bundesliga-Torschützen eng dran.
Traditionsklubs tummeln sich
Dass in erster Linie Traditionsklubs vorne liegen, kommt nicht sonderlich überraschend, da sie mehr Zeit im Oberhaus verbracht und mehr Spieler zum Einsatz gebracht haben. Borussia Dortmund folgt dem VfB, übrigens Gegner am Samstag, dabei schon mit einigem Abstand, dahinter tummeln sich eng beieinander der Hamburger SV, 1.FC Köln und Werder Bremen vor Hertha BSC, Borussia Mönchengladbach und dem FC Bayern.
Bayern 'nur' auf Platz zehn
Die Position der Münchner auf Rang zehn mag zunächst überraschend wirken, lässt sich aber auch erklären: Während viele Bundesligisten ihre besten Spieler und insbesondere Torschützen gerade in modernen Zeiten nicht lange halten können, haben beim Rekordmeister bisweilen Mannschaften und ihre Torjäger ganze Epochen geprägt. Seien es Gerd Müller, Robert Lewandowski, Karl-Heinz Rummenigge oder Thomas Müller, sie haben oftmals über Jahre in nur unwesentlich veränderten Teams gespielt. Dass nun Frankfurt den Rekord hält, kommt da nicht von ungefähr: Am Main gehört ein kräftiger Umbruch vor einer neuen Saison inzwischen quasi zum guten Ton.
Unterschiedliche Torschützen in der Bundesliga
15. Hannover 96, 179
14. VfL Bochum, 188
13. Bayer Leverkusen, 200
12. 1. FC Nürnberg, 204
11. 1.FC Kaiserslautern, 208
10. FC Bayern, 221
9. Borussia Mönchengladbach, 224
8. Hertha BSC, 230
7. Werder Bremen, 251
6. 1.FC Köln, 252
5. Hamburger SV, 257
4. Borussia Dortmund, 258
3. VfB Stuttgart, 276
2. FC Schalke 04, 279
1. Eintracht Frankfurt, 280
(Angaben via Transfermarkt)
