Bayern auf Rang vier

Krösus Juventus: Die Champions-League-Topverdiener seit 2016

Juventus hat ohne einen Titel die höchsten Einnahmen gesammelt. Foto: Getty Images
Juventus hat ohne einen Titel die höchsten Einnahmen gesammelt. Foto: Getty Images

Die Halbfinalspiele der Champions League sind eine Angelegenheit von englischen und spanischen Klubs. Der FC Liverpool, Manchester City, Real Madrid und der FC Villarreal führen damit eine Tradition fort, die zuletzt nur der FC Bayern durchbrochen hat. Seit 2010 haben nur die Münchner und Klubs aus der Premier League oder LaLiga den Henkelpott in die Lüfte gestemmt.

Seinerzeit holte Inter Mailand als letzter italienischer Sieger den wichtigsten Titel im Klubfußball. Der Serie-A-Rekordmeister Juventus beißt sich seit sogar schon seit 1996 die Zähne am nächsten Triumph in der Königsklasse aus. Seither hat die Alte Dame fünf Endspiele verloren (1997, 1998, 2003, 2015, 2017). Auch wenn es mit dem Titelgewinn so lange nicht geklappt hat, darf sich Juventus doch in einer alles andere als unwesentlichen Rangliste über den Spitzenplatz freuen. Laut eines Berichts von Sport Bild haben die Bianconeri in den Jahren 2016 bis 2021 die höchsten Einnahmen aller Teilnehmer der Champions League verzeichnet.

Meistes Geld auch ohne Titel

455,88 Millionen Euro gingen demnach in diesem Zeitraum aufs Konto der Alten Dame. Obwohl Juve in diesen fünf Jahren nur 2017 über das Viertelfinale hinauskam, ist der Klub der Einnahmen-Krösus gewesen. Vordergründig liegt dies an der Schwäche anderer italienischer Vereine in der Champions League. Denn neben Start- und Punktprämien für die Leistung innerhalb einer Saison in der Königsklasse ist vor allem auch der Anteil der Klubs am sogenannten Marktpool eines jeden Landes maßgeblich für die Einnahmen aus der Vermarktung des lukrativsten Wettbewerbs der Welt. Juventus als Dauergast in den K.o.-Runden kassiert besonders viel, weil die anderen italienischen Klubs einen eher geringen Klubkoeffizienten aufweisen und so geringere Anteile am Marktpool erhalten.

Spanier und Engländer enger beieinander

So kann Juve auch höhere Einnahmen verbuchen als Real Madrid, das im Zeitraum von 2016 bis 2021 das erfolgreichste Team in der Champions League war. Denn die Königlichen müssen sich den Marktpool unter anderem mit dem FC Barcelona und Atletico Madrid teilen. Ähnlich verhält es sich in England, wo stets mehrere Teams für einen tiefen Lauf in der Königsklasse gut sind. In der Bundesliga liegt der FC Bayern naturgemäß deutlich vorne, Borussia Dortmund schafft es aber immerhin in die Top 10 der Klubs mit den höchsten Einnahmen. Und das, obwohl der BVB im genannten Zeitraum nie über das Viertelfinale hinauskam.

Einnahmen aus der Champions League zwischen 2016 und 2021

1. Juventus 455,88 Millionen Euro

2. Real Madrid 450,94 Millionen Euro

3. Paris Saint-Germain 443,81 Millionen Euro

4. FC Bayern 431,52 Millionen Euro

5. Manchester City 425,47 Millionen Euro

6. FC Barcelona 423.04 Millionen Euro

7. FC Liverpool 364,14 Millionen Euro

8. Atletico Madrid 316,44 Millionen Euro

9. Borussia Dortmund 292,56 Millionen Euro

10. FC Chelsea 268,84 Millionen Euro

(Angaben via Sport Bild)

Profile picture for user Lars Pollmann
Lars Pollmann  
27.04.2022