Frankfurt bewirbt sich

"Haben es verdient" - Frankfurt will das EL-Finale 2026 ausrichten

Die Stadt Frankfurt will das Europa-League-Finale 2026 ausrichten. Foto: Getty Images.
Die Stadt Frankfurt will das Europa-League-Finale 2026 ausrichten. Foto: Getty Images.

Eintracht Frankfurt hat am 18. Mai die Chance auf den Gewinn der Europa League. Aufgrund der bisherigen Erfolgsgeschichte der Adlerträger will die Stadt Frankfurt in einigen Jahren selbst das Endspiel ausrichten.

Das berichtet die Bild-Zeitung. Die Stadt Frankfurt plant demnach, sich als Ausrichter für das Europa-League-Finale 2026 zu bewerben. Die Austragungsorte für die drei kommenden Jahre sind bereits geregelt: 2023 findet das Endspiel in Budapest statt, 2024 in Dublin und 2025 in Bilbao. Sport-Dezernent Mike Josef bestätigte die Pläne gegenüber dem Boulevardblatt: "Europa League und Eintracht, das ist Emotion pur. Unsere Fans, der Verein und unsere Stadt haben es nun verdient, ein Finale in der Europa League im eigenen Stadion zu erleben. Eine bessere Werbung als die unserer Fans und der Mannschaft in den letzten Wochen kann es nicht geben. Nach der Europameisterschaft im Jahr 2024 wollen wir diesen weiteren sportlichen Höhepunkt nach Frankfurt holen."

Erst der Titel, dann das Finale?

Bereits zum zweiten Mal schreibt Eintracht Frankfurt in der Europa League Geschichte. In der Saison 2018/19 erreichten die Hessen das Halbfinale und scheiterten erst im Elfmeterschießen am FC Chelsea, in diesem Jahr stehen Oliver Glasner und die Seinen im Endspiel von Sevilla. Auf dem Weg nach Andalusien wurden unter anderem der FC Barcelona und West Ham United bezwungen, am 18. Mai heißt der Gegner Glasgow Rangers. Der Eintracht winkt der zweite internationale Titel der Vereinsgeschichte, nachdem 1980 der UEFA-Pokal im Bundesliga-Duell mit Borussia Mönchengladbach gewonnen wurde. 

Florian Bajus  
13.05.2022