Corona-Trend

Griezmann und Co: Die Top-11 der Sommer-Leihen

Griezmann ist zurück bei Atletico. Foto: Imago
Griezmann ist zurück bei Atletico. Foto: Imago

In den wichtigsten Ligen Europas ist seit Dienstagabend das Transferfenster geschlossen. Mit Ausnahme Englands und von Paris Saint-Germain waren selbst Klubs mit großen Namen und erfolgreicher Historie von der Corona-Krise gehandicapt. Als ein Trend erwies sich neben ablösefreien Transfers das Vehikel der Ausleihe.

Spieler für ein oder zwei Jahre unter Vertrag zu nehmen, ohne dafür hohe Ablösen zu zahlen, das fanden in den vergangenen Wochen und Monaten Sportchefs vieler Vereine eine gute Idee. Bisweilen schließt sich an eine Leihe eine Kaufoption, manchmal sogar eine Verpflichtung zur vollständigen Übernahme der Transferrechte, an. Vorreiter dafür ist seit Jahren die italienische Serie A, in der Verantwortliche seit Jahren darauf setzen, mit Leih-Transfers für besser aussehende Bilanzen sorgen zu können.

Leih-Action am Deadline Day

Im Sommer 2021 haben auch andere Ligen dieses Instrument mehr und mehr für sich entdeckt. Unter anderem sogar die englischen Klubs, die sich eigentlich so zahlungsfreudig präsentiert haben. Am Deadline Day etwa wechselte Saul Niguez auf diese Weise von Atletico Madrid zum FC Chelsea. Der amtierende spanische Meister sicherte sich selbst den wohl spektakulärsten Leih-Transfer der abgelaufenen Wechselperiode: Die Rückkehr von Antoine Griezmann vom FC Barcelona galt vielerorts noch am Montag als weitgehend auszuschließen. Der Weltmeister kann natürlich auch in der Top-11 der Sommer-Leihen nicht fehlen, die fussball.news zusammengestellt hat.

Die Top-11 der Sommer-Leihen

Tor: Alexander Nübel, AS Monaco

Der Kronprinz von Manuel Neuer beim FC Bayern soll unter Niko Kovac im Fürstentum Spielpraxis sammeln und ist zum Saisonstart als klare Nr.1 gesetzt. Dies allerdings mit bislang mäßigem Erfolg, Monaco verpasste unter anderem die Gruppenphase der Champions League.

Rechter Verteidiger: Alessandro Florenzi, AC Mailand

Im Sommer wechselte gleich eine ganze Reihe von rechten Verteidigern auf Leihbasis, unter anderem Hector Bellerin zu Real Betis oder Alvaro Odriozola zur AC Florenz. In dieser Elf ist der Platz aber für Europameister Florenzi reserviert, der bei Milan nach dem FC Valencia und Paris Saint-Germain schon seine dritte Leihstation von der AS Rom bestreitet.

Innenverteidiger: Cristian Romero, Tottenham Hotspur; Merih Demiral, Atalanta

Der Argentinier Romero wechselt dem Vernehmen nach infolge einer einjährigen Leihe von Atalanta für mindestens 50 Millionen Euro fest nach London. Damit könnte der Abwehrmann, den die Bergamaschi zuvor erst fest von Juventus verpflichtet hatten, zum teuersten Spieler dieser Auflistung werden. Den Ersatz holte Atalanta ebenfalls von Juventus: Der türkische EURO-Teilnehmer Demiral war zuvor auch bei Borussia Dortmund im Gespräch. Seine Kaufoption soll 25 Millionen Euro kosten.

Linksverteidiger: Nuno Mendes, Paris Saint-Germain

PSG hat im Sommer geklotzt wie kaum ein anderer Verein. Lionel Messi, Gianluigi Donnarumma, Sergio Ramos und Georginio Wijnaldum kamen allesamt ablösefrei, Mendes wurde von Sporting im Tausch mit Pablo Sarabia und der Dreingabe von ein paar Millionen Euro geliehen. Das 19-jährige Top-Talent könnte PSG künftig 40 Millionen Euro kosten, heißt es.

Zentrales Mittelfeld: Saul Niguez, FC Chelsea; Manuel Locatelli, Juventus

An Spielstärke würde es der Top-11 der Sommer-Leihen mit Saul und Europameister Locatelli keinesfalls fehlen. Wie sich der Spanier im Mittelfeld von Thomas Tuchel einsortiert, bleibt zunächst offen. Locatelli war bei Juve der erklärte Wunschspieler von Trainerrückkehrer Massimiliano Allegri.

Flügelspieler: Pablo Sarabia, Sporting; Cengiz Ünder, Olympique Marseille

Sarabia trifft mit dem portugiesischen Meister Sporting in der Champions League auf Borussia Dortmund. Der 29-Jährige war im Starensemble von Paris zwei Jahre ein wertvoller Rollenspieler. Für Ünder ist es derweil die zweite Leihe von der Roma am Stück. Nach einer Saison bei Leicester City versucht er sich nun bei OM. In den ersten drei Spielen gelangen dem Türken drei Treffer. Gute Aussichten also, dass eine wohl vorhandene Kaufpflicht greift.

Stürmer: Antoine Griezmann, Atletico Madrid; Moise Kean, Juventus

Griezmann ist sicher der größte Name, der im Sommer leihweise die Klubs gewechselt hat. Schwer vorstellbar, dass es für den Franzosen einen Weg zurück zum FC Barcelona gibt. Atletico kann ihn dem Vernehmen nach für 40 Millionen fest nach Hause holen. Auch Kean ist bei Juventus zurück an alter Wirkungsstätte, soll die Lücke schließen helfen, die Cristiano Ronaldo mit dem Wechsel zu Manchester United riss. Wie bei Locatelli greift mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit eine Kaufpflicht, die dem FC Everton 28 Millionen einbringen können soll.

Profile picture for user Lars Pollmann
Lars Pollmann  
02.09.2021