Neue Saison

Ewige BuLi-Tabelle: Diese Verschiebungen könnte es '23 geben

Stuttgart und Gladbach könnten sich um Platz vier duellieren. Foto: Getty Images
Stuttgart und Gladbach könnten sich um Platz vier duellieren. Foto: Getty Images

Am Freitagmittag erfahren die 36 Klubs der ersten und zweiten Bundesliga, an welchem Spieltag sie auf welchen Gegner treffen werden. Alljährlich leitet die Veröffentlichung des Spielplans gewissermaßen die Vorbereitung auf eine neue Saison ein. Beim Blick auf die Ewige Tabelle des deutschen Oberhauses gewinnen einzelne Partien besondere Bedeutung.

Eine gesteigerte Relevanz in dieser Beziehung hat, wie die Rheinische Post vorrechnet, das Aufeinandertreffen von Borussia Mönchengladbach mit dem VfB Stuttgart. Die Schwaben liegen in der Ewigen Bundesliga-Tabelle auf Rang fünf 13 Punkte vor der Fohlenelf. Das ist innerhalb einer Saison durchaus aufzuholen, insbesondere mit Siegen in den direkten Duellen. In der abgelaufenen Spielzeit landete Gladbach beispielsweise zwölf Zähler vor dem VfB. Beide Klubs werden mit Sicherheit in der Spielzeit 2022/23, die Anfang August beginnt, einen Platz gut machen. 

Die 60. Bundesliga-Saison steht an

Denn der Hamburger SV hat den Wiederaufstieg verpasst und kann Rang vier nicht verteidigen. Stuttgart braucht nur einen Sieg, um aus einem Zähler Rückstand zwei Zähler Vorsprung zu machen. Für die Borussia sind es mithin also 14 Zähler, die es auf den HSV aufzuholen gilt. Das sollte innerhalb der Hinrunde zu schaffen sein. In der 60. Saison der Bundesliga seit ihrer Gründung im Jahr 1963 kommt es also mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit zu Verschiebungen in der erweiterten Spitze. Aber auch einige andere Klubs könnten in der Ewigen Tabelle klettern. fussball.news hat den Rechenschieber für alle 18 Starter ausgepackt.

1. FC Bayern: Keine Veränderung möglich

Der Rekordmeister hat 916 Punkte Vorsprung auf seinen ersten 'Verfolger', Borussia Dortmund

2. Borussia Dortmund: Keine Veränderung möglich

Der BVB hat nach oben nichts zu bestellen, muss aber von hinten auch lange nichts fürchten. Werder Bremen auf Rang drei hat 122 Zähler Rückstand.

3. Werder Bremen: Keine Veränderung möglich

Wegen des Ligaverbleibs des HSV (aktuell 153 Punkte Rückstand) im Unterhaus dürften Stuttgart oder Gladbach im Sommer 2023 hinter Werder liegen, das aber mit einem Sicherheitsabstand.

5. VfB Stuttgart: Sprung auf Platz vier möglich

Wie oben dargestellt werden die Schwaben am HSV vorbeiziehen, müssen sich aber Gladbach vom Leib halten

6. Borussia Mönchengladbach: Sprung auf Platz vier möglich

Siehe oben 

7. FC Schalke 04: Keine Veränderung möglich

Der Aufsteiger liegt aktuell 187 Punkte hinter Gladbach, aber 94 Punkte vor Eintracht Frankfurt.

8. Eintracht Frankfurt: Sturz auf Platz neun möglich

Der Europa-League-Sieger hat 23 Punkte Vorsprung auf den 1.FC Köln. Im Normalfall wird das nicht aufzuholen sein, aber es hat schon seltsamere Dinge gegeben.

9. 1.FC Köln: Sprung auf Platz acht möglich

Von hinten droht dem FC keine Gefahr, Rhein-Rivale Bayer Leverkusen ist 114 Punkte entfernt.

10. Bayer Leverkusen: Keine Veränderung möglich

Hinter der Werkself klafft eine Lücke von über 550 Punkten auf den nächsten Bundesligisten der kommenden Saison.

12. Hertha BSC: Keine Veränderung möglich

Die Alte Dame befindet sich im Niemandsland, hat über 300 Punkte Rückstand auf den 1.FC Kaiserslautern nach vorn, aber auch fast 300 Punkte Vorsprung auf den nächsten Verfolger.

13. VfL Bochum: Keine Veränderung möglich

Auch der letztjährige Aufsteiger hat nach hinten wie vorn deutliche Puffer.

15. VfL Wolfsburg: Keine Veränderung möglich

Die Wölfe haben in der abgelaufenen Saison den Niedersachsen-Rivalen Hannover 96 überholt, der nächste Sprung in der Ewigen Tabelle wird Jahre auf sich warten lassen.

21. SC Freiburg: Sprung auf Platz 19 möglich

Der DFB-Pokalfinalist wird mit dem ersten Punktgewinn an Eintracht Braunschweig vorbeiziehen. Für Rang 19, den aktuell der Karlsruher SC belegt, braucht es eine Top-Saison mit mindestens 50 Zählern.

23. FSV Mainz 05: Sturz auf Platz 24 möglich

Es ist ein sehr theoretisches Szenario, in dem die Rheinhessen auf die TSG Hoffenheim 36 Punkte einbüßen müssen.

25. TSG Hoffenheim: Sprung auf Platz 23 möglich

Für die Kraichgauer ist Mainz wohl kaum in Reichweite, dafür aber Arminia Bielefeld, das nach dem Abstieg 15 Punkte Vorsprung nicht verteidigen kann.

28. FC Augsburg: Sprung auf Platz 27 möglich

Bei aktuell 48 Punkten Rückstand auf Hansa Rostock müsste der FCA mindestens die drittbeste Bundesliga-Saison der Klubhistorie hinlegen, um einen Platz zu klettern.

29. RB Leipzig: Sprung auf Platz 28 möglich

Rein rechnerisch ist für die Sachsen Augsburg in Reichweite, 56 Punkte sind aber wohl kaum realistisch. Der Vormarsch von Leipzig ist dennoch unaufhaltsam: Gemessen am Punkteschnitt liegt nur Bayern vor dem DFB-Pokalsieger.

37. Union Berlin: Sprung auf Platz 34 möglich

Für die Eisernen ist die Frage, wie hoch es in der neuen Saison geht. Platz 35 (Alemannia Aachen) ist nur neun Punkte entfernt, Platz 34 (Energie Cottbus) aber gleich deren 63.

Profile picture for user Lars Pollmann
Lars Pollmann  
16.06.2022