Baum und Ferri
Endlich wieder Eintracht-Talente: Krösche nennt "Gamechanger"

Bei der rasanten Vereinsentwicklung von Eintracht Frankfurt ist in den letzten Jahren ein Thema etwas untergegangen. Die eigene Nachwuchsarbeit der Hessen hat nicht die gewünschten Früchte getragen. Den Durchbruch eines Eigengewächses hat es bei der SGE seit längerer Zeit nicht gegeben. Mit Nacho Ferri und Elias Baum gibt es nun aber zwei Kandidaten, die sich dazu anschicken.
Ferri steht vor Ngankam
Der Spanier erzielte unlängst sein erstes Profi-Tor beim Auswärtssieg über Union Berlin. Der Stürmer wird immer mehr zur echten Alternative von der Einwechselbank, hat für den Moment auch Sommer-Einkauf Jessic Ngankam klar hinter sich gelassen. Baum indes feierte in der Europa Conference League seine Premiere bei den Profis. Der Außenverteidiger unterschrieb Ende Oktober zudem anlässlich seines 18. Geburtstags seinen ersten Profi-Vertrag.
Entscheidung des Vereins rentiert sich
Warum nach Jahren einer gewissen Durststrecke zwei Talente auf einmal nach oben stoßen? Markus Krösche lobt einerseits den Mut von Trainer Dino Toppmöller, junge Spieler auszuprobieren, wenn sie sich angeboten haben. Zum anderen macht sich eine Entscheidung des Klubs bezahlt: "Der Gamechanger war die Einführung der U21. Sie gibt uns die Möglichkeit, den Talenten Senioren-Fußball zu bieten", zitiert der hr-Sport Krösche.
2022 wieder eingeführt
2022 führte Frankfurt die zweite Mannschaft wieder ein, die 2014 vom Spielbetrieb abgemeldet worden war, als die DFL die Verpflichtung der Bundesliga-Klubs zur Aufrechterhaltung einer zweiten Mannschaft aufgehoben hatte. Als souveräner Meister der Hessenliga spielt die U21 in der Regionalliga Südwest und bietet damit ein ordentliches Niveau, auf dem Talente Erfahrungen gegen ältere Spieler machen können. Baum und Ferri haben sich über starke Leistungen dort bei Toppmöller empfohlen und dürfen nun darum kämpfen, dauerhaft bei den Profis der Eintracht zu bleiben.
