Nach EL-Triumph

Eintracht-Boss Hellmann: Oberbürgermeister wollte Autokorso verhindern

Eintracht Frankfurt feierte den EL-Triumph ausgelassen. Foto: Getty Images.
Eintracht Frankfurt feierte den EL-Triumph ausgelassen. Foto: Getty Images.

Im Zuge der Feier des Europa-League-Sieges geriet Frankfurts Oberbürgermeister Peter Feldmann in den Blickpunkt, als er Oliver Glasner und Sebastian Rode den Pokal entriss. Laut Axel Hellmann, Vorstandssprecher von Eintracht Frankfurt, habe Feldmann zuvor sogar den Autokorso verhindern wollen. 

Der Gewinn der Europa League im Endspiel gegen die Glasgow Rangers am 18. Mai war der Höhepunkt der Entwicklung von Eintracht Frankfurt seit 2016 und der erste Europapokalsieg nach 42 Jahren. Gemeinsam mit den Fans wurde dieser Triumph in der Stadt zelebriert, überschattet wurde die Feier am Frankfurter Römer jedoch von Oberbürgermeister Peter Feldmann. Der 63-Jährige riss Cheftrainer Oliver Glasner und Kapitän Sebastian Rode den Pokal aus den Händen und irritierte mit seiner später erfolgten Rede.

Hellmann erhebt Vorwürfe gegen Feldmann

Auf der Mitgliederversammlung der Eintracht am Montagabend thematisierte Vorstandssprecher Axel Hellmann die Vorkommnisse und erhob gegen Feldmann schwere Vorwürfe (zitiert via kicker): "Es geht mir um das Gesamtbild, das Peter Feldmann in der Rolle als Oberbürgermeister abgegeben hat. Die Ankunft in Frankfurt nicht zur feierlichen Ehrung für die Protagonisten zu machen, sondern für sich selbst zu nutzen." So habe Feldmann den Versuch unternommen, "den Autokorso durch die Stadt zu verhindern, weil er selbst nicht dazu eingeladen war und nicht teilnehmen durfte", ebenso habe er das Personal der Stadt anweisen wollen, "die Verantwortlichen, den Sportvorstand nicht auf den Balkon zu lassen".

"Europäischer Pokalerfolg nach 42 Jahren ist ein besonderer Moment"

Diese Überlegungen seien "Ausdruck eines komplett falschen Amtsverständnisses", betonte Hellmann, der ergänzte, dass zumindest eine Sache von Feldmann zu erwarten gewesen wäre: "Ein europäischer Pokalerfolg nach 42 Jahren ist ein besonderer Moment, bei dem er die Stadt würdig und stilvoll zu vertreten hat und nicht um seine Selbstinszenierung bemüht ist."

Florian Bajus  
26.09.2022