Nach sieben Spieltagen
Bayer-Hype und Union-Absturz: Tabellenvergleich zum Vorjahr

Die Länderspielpause bietet die Gelegenheit für ein erstes Zwischenfazit der Bundesliga. Immerhin sind mit sieben Spieltagen über 20 Prozent der Saison gespielt und lassen sich manche Trends nicht mehr als bloße Momentaufnahmen an. Besonders interessant scheint der Vergleich mit dem gleichen Zeitpunkt der Vorsaison.
Tabellenbild vor einem Jahr kurios
Sieben Spieltage waren 2022/23 bereits Mitte September erreicht, weil der internationale Spielkalender die Winter-WM in Katar einbeziehen musste. Der Blick zurück mutet dabei im Wissen um den Ausgang der Saison bemerkenswert an: Nach sieben Spieltagen der Saison 2022/23 lag Union Berlin als Tabellenführer vor Borussia Dortmund, der spätere Meister FC Bayern fand sich lediglich auf Rang fünf wieder. Beide Absteiger, Hertha BSC und der FC Schalke 04, lagen vor dem ominösen Strich, hatten mit RB Leipzig und Bayer Leverkusen zwei spätere Europapokal-Qualifikanten als unverhoffte Tabellennachbarn.
Leverkusen mit 14-Punkte-Plus
Bei der Werkself sollte es seinerzeit noch eine klare Niederlage in München brauchen, um Trainer Gerardo Seoane den Laufpass zu geben. Nachfolger wurde Xabi Alonso, der seither eine Erfolgsgeschichte schreibt. Der Start in die laufende Saison ist dabei hervorragend gelungen, Bayer04 steht an der Tabellenspitze der Bundesliga. Im Vergleich der Tableaus nach sieben Spieltagen ist Leverkusen dabei kaum wiederzuerkennen: Satte 14 Punkte mehr hat die Mannschaft in dieser Saison geholt.
BVB und Hoffenheim besser, aber schlechter
Bei diesem Zuwachs kann selbst der VfB Stuttgart, sicherlich die noch größere positive Überraschung nicht mithalten, ein Plus von 13 Punkten ist immer noch aller Ehren wert. Dahinter klafft eine Lücke zu den sechs weiteren Klubs, die gemessen an Punkten einen besseren Start hingelegt haben als in der Vorsaison. Bemerkenswert ist dabei übrigens, dass Dortmund und die TSG Hoffenheim mehr Zähler auf dem Konto haben, aber schlechter platziert sind als zum Vorjahreszeitpunkt.
Union, Köln und Mainz stürzen ab
Am anderen Ende des Bundesliga-Spektrums findet sich mit Union der Tabellenführer nach sieben Spieltagen der vergangenen Saison wieder. Das Punkteminus beträgt satte elf Punkte. Ähnlich hart getroffen sind der 1.FC Köln und FSV Mainz 05 mit jeweils neun Punkten weniger. Insgesamt sind es acht Klubs, die sich nach Zählern verschlechtert haben. Die geringste Abweichung weist dabei mit Eintracht Frankfurt ein Klub auf, bei dem sich im Sommer viel getan hat: Trotz eines Kaderumbruchs und Trainerwechsels fehlt nur ein Punkt im Vergleich zum Vorjahreszeitpunkt.
Tabellenvergleich nach sieben Spieltagen 2022/23 und '23/24
1. Leverkusen +14 Punkte, +14 Tabellenplätze
2. Stuttgart +13 Punkte, +14 Tabellenplätze
3. Wolfsburg +7 Punkte, +10 Tabellenplätze
4. Leipzig +6 Punkte, +6 Tabellenplätze
5. Bayern +5 Punkte, +2 Tabellenplätze
6. Bochum +3 Punkte, +2 Tabellenplätze
7. Dortmund +2 Punkte, -2 Tabellenplätze
= 7. Hoffenheim +2 Punkte, -1 Tabellenplatz
9. Frankfurt -1 Punkt, -1 Tabellenplätze
10. Werder -3 Punkte, -4 Tabellenplätze
11. Augsburg -4 Punkte, -4 Tabellenplätze
= 11. Freiburg -4 Punkte, -6 Tabellenplätze
13. Gladbach -6 Punkte, -6 Tabellenplätze
14. Mainz -9 Punkte, -9 Tabellenplätze
= 14. Köln -9 Punkte, -9 Tabellenplätze
16. Union -11 Punkte, -12 Tabellenplätze
(Ohne Ab- bzw. Aufsteiger)
