Wolfsburg der Spezialist
Anteil der Auswärtspunkte: VfB unter den Sorgenkindern

Der VfB Stuttgart steckt nach einer 1:2-Niederlage beim FC Schalke 04 wieder ganz tief im Abstiegsschlamassel. Den Schwaben droht am Samstag Rang 17, noch bevor sie am Abend den Spitzenreiter FC Bayern zu Gast haben. Ein Problem ist die eklatante Auswärtsschwäche.
Nach elf Gastspielen auf fremden Plätzen hat der VfB lediglich vier Punkte auf seinem Konto. Wegen einer schlechteren Tordifferenz ist das sogar eine schwächere Bilanz als Schalke aufweisen kann, und die Königsblauen sind auswärts schon historisch schlecht unterwegs: Derzeit 38 Spiele ohne Auswärtssieg bedeuten einen Bundesliga-Rekord, den S04 am Samstag beim VfL Bochum nicht noch weiter ausbauen will. Beim VfB sind es immerhin schon 21 Spiele ohne Auswärtserfolg in der Bundesliga.
Dunkle Erinnerungen an den letzten Abstieg
In Stuttgart werden da langsam aber sicher schlechte Erinnerungen wach. Schon der Abstieg nach der Relegation gegen Union Berlin am Ende der Saison 2018/19 war nicht zuletzt der miserablen Bilanz von sechs Pünktchen in den 17 Auswärtsspielen zuzuschreiben. Hätte der VfB auch nur annähernd die ordentliche Heimbilanz von 22 Zählern auf fremden Plätzen bestätigen können, wäre der Abstieg kein großes Thema gewesen. Das wäre aktuell nicht groß anders.
Nur Wolfsburg auswärts stärker als daheim
15 Punkte daheim sind keine Top-Ausbeute, wären aber allemal genug, wenn sie auswärts in etwa gespiegelt würden. Stattdessen ist die Diskrepanz zwischen Heim- und Auswärtspunkten im Vergleich aller Bundesligisten beim VfB mit am stärksten ausgeprägt: Nur etwa 21 Prozent seiner Punkte hat der Klub bislang außerhalb des eigenen Stadions geholt. Unterboten wird diese Marke nur von Hertha BSC und dem VfL Bochum. Wahre Auswärtsspezialisten gibt es hingegen beim VfL Wolfsburg: Als einziger Klub haben die Niedersachsen auf fremden Plätzen mehr Punkte geholt als daheim, bei Bayer Leverkusen und dem FSV Mainz 05 scheint der Spielort in der laufenden Saison derweil quasi egal zu sein. Durchschnittlich holen die 18 Klubs der Bundesliga nach aktuellem Stand etwas mehr als 40 Prozent ihrer Punkte auswärts, also fast doppelt so viele wie der VfB Stuttgart. Gelingt es den Schwaben nicht, sich diese Bilanz zu nähern, könnte der dritte Abstieg seit 2016 erfolgen.
Anteil der Auswärtspunkte in der Bundesliga
1. VfL Wolfsburg 18 von 33 Punkten auswärts geholt, 54,55 Prozent
2. Bayer Leverkusen 14 von 28, 50 Prozent
= 2. FSV Mainz 05 16 von 32, 50 Prozent
4. Werder Bremen 14 von 30, 46,67 Prozent
5. FC Bayern 21 von 46, 45,65 Prozent
= 5. Borussia Dortmund 21 von 46, 45,65 Prozent
7. Union Berlin 19 von 43, 44,18 Prozent
8. Eintracht Frankfurt 16 von 38, 42,11 Prozent
= 8. TSG Hoffenheim 8 von 19, 42,11 Prozent
10. FC Augsburg 10 von 24, 41,67 Prozent
11. SC Freiburg 17 von 41, 41,46 Prozent
12. RB Leipzig 16 von 42, 38,10 Prozent
13. 1.FC Köln 8 von 26, 30,77 Prozent
14. FC Schalke 04 4 von 16, 25 Prozent
15. Borussia Mönchengladbach 7 von 29, 24,14 Prozent
16. VfB Stuttgart 4 von 19, 21,05 Prozent
17. Hertha BSC 4 von 20, 20 Prozent
18. VfL Bochum 3 von 19, 15,79 Prozent
Anzahl der bisherigen Auswärtsspiele:
12: Bochum, Dortmund, Union, Wolfsburg
11: Augsburg, Bayern, Frankfurt, Freiburg, Köln, Leipzig, Leverkusen, Mainz, Mönchengladbach, Stuttgart
10: Bremen, Hertha, Hoffenheim, Schalke
